Knobeln bis die grauen Zellen leuchten - bei uns gar kein Problem!
Viele verschiedene Exponate stellen Dich vor immer neue Herausforderungen.
Und wieso das alles so funktioniert, oder weshalb so manches einfach nicht gehen kann,
erfährst Du danach gerne von uns - wenn Du es nicht schon selbst herausgefunden hast.
Hier kommst Du nur mit reiner Logik zum Ziel. Einstein selbst soll sein Rätsel mit dem Vermerk versehen haben, dass nur 2% der Weltbevölkerung überhaupt in der Lage seien, dieses Rätsel zu lösen. Wer gehört dazu?
Baue einen Würfel bei dem immer die gleichfarbigen Flächen aufeinander liegen. Eigentlich nicht so schwer. Aber welche Teile gehören überhaupt zu welchem Würfel?
Im Jahre 1736 beschäftigte sich der Mathematiker Leonard Euler mit der Suche nach einem Weg durch Königsberg, bei dem man jede der sieben Brücken des Pregel genau einmal überquert.
Wir machen Geometrie im Raum. Wer kann die Gebilde bauen, die die angegebenen Schatten werfen?
Ein Turm aus drei bis acht Scheiben soll auf einen anderen Holzstab umziehen. Aber so einfach wie es klingt ist es dann am Ende doch nicht. In Hanoi gibt es beim Turm(um)bau nämlich diverse Regeln zu beachten.
Das ist das Haus vom Nikolaus - doch steht das Haus vom Weihnachtsmann wirklich so dicht nebenan? Gemäß das Zeichenspiels sollen die verschiedenen Punkte so miteinander verbunden werden, dass keine Linie doppelt genutzt wird.
Die sechs Kugelstangen sollen so zusammengesetzt werden, dass eine Pyramide mit gleichseitiger dreieckiger Grundfläche entsteht.
Es herrscht Chaos im Sternenhaufen. Planeten, Sterne und Sternenstaubwolken sind völlig durcheinander geraten. Nun gilt es die galaktische Ordnung wieder herzustellen.
Aus zwölf verschiedenen Pentominos sollen verschiedene Figuren nachgebaut werden. Auch für Mini-Mathematiker sind verschiedene Aufgaben dabei. Figuren wie der "Zaun" oder ein 3x20-Rechteck, machen die Pentominos zu einer unserer kniffligsten Knobeleien.
Der Klassiker unter den mathematischen Spielereien und Rätseln darf natürlich auch nicht fehlen.
Mit Hilfe der Lok sollen zwei Waggons miteinander vertauscht werden. Eigentlich ganz simpel, gäbe es da nicht ein kleines Problem.
Im fiktiven Königsberg der Zukunft sollen autonome Busse die Besucher der Stadt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten bringen. Ob das wirklich so einfach funktioniert?
Aus sieben unterschiedlichen Teilen soll ein Würfel zusammengesetzt werden. Bei 240 verschiedenen Möglichkeiten sollte das ja "nicht so schwer" sein - oder?
Zur Abwechslung gibt es auch noch diverse andere Aufgaben zu bewältigen.
Ein Klassiker unter den mathematischen Spielereien. Die Kernaufgabe besteht darin, aus allen sieben "Tans" ein Quadrat zu legen. Aber auch unsere verschiedenen Tangram-Figuren sind zum Teil eine echte Herausforderung.
Das Problem des Handlungsreisenden ist ein altes kombinatorisches Optimierungs-problem. Gesucht wird die optimale Rundreise durch 18 Städte in Deutschland. Start und Ziel sind natürlich Mainz.
Nach New Yorker Vorbild bauen wir eine Stadt mit geradem Grundriss und reichlich Hochhäusern. Die Baupläne liegt vor Dir auf dem Tisch, aber der Architekt hat etwas an Informationen gespart. Kannst Du die Pläne trotzdem umsetzen?
info@ich-mach-mathe.de